1,939 research outputs found

    A distributed controller for organic computing applications

    Get PDF

    Greenhouse Gas Emissions of Organic and Conventional Foodstuffs in Austria

    Get PDF
    The consumerÂŽs choice in quality of foodstuffs can influence GHG-emissions from the food sector. Organic agriculture is discussed as a possible way to reduce GHG-emissions. However the amount of reducing CO2eq per kg of organic products is unclear especially under supermarket conditions. The primary goal of the present study was to compare greenhouse gas emissions (CO2-eq) of organic foodstuffs with conventionally grown ones. All balanced foodstuffs are retail products, processed and marketed by nationwide supermarket companies in Austria

    Darstellung, ReaktivitÀt und Struktur von Mono- und Di-Manganiophosphonium Salzen sowie Lewis-SÀure-Base-Addukte von Ferraten mit metallorganischen LewissÀuren

    Get PDF
    Die Isolobal-Analogie ist ein nĂŒtzliches Konzept zur Systematisierung metallierter Phosphor-Verbindungen, aber auch zur Synthesestrategie bzw. AbschĂ€tzung von ReaktivitĂ€tspotentialen isolobaler Fragmente. Im ersten Teil der Arbeit werden neue Beispiele von mono- bzw. dimetallierten Phosphonium-Salzen, nĂ€mlich Mono- und Dimanganiophosphonium-Salze mit dem 17-VE-Komplexfragment Cp’Mn(CO)(NO) vorgestellt. Aus 1a,b lassen sich mit Ph2PH die Monomanganiophosphonium-Salze [{Cp'Mn(CO)(NO)}PPh2H] +X- (X = BF4 -, PF6 -) (2a,b) darstellen. Diese werden mit Hilfe von DABCO zum Monomanganiophosphan 3 deprotoniert, das allerdings so instabil ist, daß es nicht in reiner Form isoliert werden kann. Seine Existenz lĂ€ĂŸt sich aber durch chemische Reaktionen indirekt nachweisen. So wird 3 mit MeI bzw. MeSO3CF3 am Phosphor zum methylierten Monomanganiophosphonium- Salz 4 umgesetzt. Das methylierte Manganiophosphoniumsalz 4 konnte auf zweierlei Weise erhalten werden: es entsteht sowohl mit Methyliodid als auch mit TrifluorsulfonsĂ€uremethylester als Methylierungsmittel aus 3. Die direkte Methylierung mit MeI ist dabei vorzuziehen, da keine Base eingesetzt werden muß. Aus 3 lĂ€ĂŸt sich durch Metallierung mit CpFe(CO)2Cl auch ein bisher unbekanntes heterodimetalliertes Ferriomanganiophosphonium-Salz in Form von 8 synthetisieren. Die fĂŒr die Darstellung von Diferriophosphonium-Salzen gĂ€ngige Silylmethode aus FpCl und Ph2PSiMe3 lĂ€ĂŸt sich nicht auf Mangan ĂŒbertragen, weil ein geeignetes Mangan-Edukt mit einem Halogeno-Liganden fehlt. Stattdessen muß man von dem metallorganischen Salz [{Cp'Mn(CO)(NO)}PPh2H]BF4 mit demausgesprochen harten Anion BF4 - als Edukt ausgehen, dieses deprotonieren und mit dem Epoxid C6H10O zu 7 umsetzen. Dies hat zur Folge, daß Dimanganiophosphonium-Salze prĂ€parativ aufwendiger dargestellt werden mĂŒssen, da letztlich zwei Syntheseschritte notwendig sind. Eine große Schwierigkeit ist dabei die Produktisolierung, da die zunĂ€chst eingesetzte Base DBU nur Ă€ußerst schlecht abgetrennt werden kann. Bei Verwendung der festen Base DABCO konnte diese durch mehrmaliges Waschen mit n-Hexan/CH2Cl2 vollstĂ€ndig entfernt werden und 7 sauber erhalten werden. Eine Übersicht der bisher behandelten Reaktionen mit dem Metallorest CpMn(CO)NO ist in Schema 1 wiedergegeben.Im zweiten Teil der Arbeit wird die Lewis-Basen-AktivitĂ€t von stark reduzierten Carbonyl-Ferraten untersucht. Es wurde hauptsĂ€chlich das phosphansubstituierte Eisen-Salz K2[Fe(CO)3PPh3] eingesetzt und mit verschiedenen metallorganischen LewissĂ€uren umgesetzt. Neben den erwarteten Produkten wurden auch einige ĂŒberraschende Ergebnisse erzielt (Schema 2). Der η2-Digold-Komplex 9 entsteht durch Umsetzung von K2[Fe(CO)3PPh3] mit zwei Äquivalenten Ph3PAuCl wobei wegen der bei Gold(I) ausgeprĂ€gten d10-d10-Wechselwirkung - von Schmidbaur auch Aurophilie genannt - eine Au-Au-Bindung entsteht, die mit dem nucleophilen Eisenatom eine Dreiringstruktur ausbildet. Die Bildung von 9 stellt eine metallassoziierte Kopplungsreaktion fĂŒr Au(I)-Ionen dar. Eine analoge Kopplungsreaktion wird beobachtet, wenn K2[Fe(CO)3PPh3] mit Ph2SbCl zum Distiban-Komplex 13 umgesetzt wird. Das dabei im Sinne einer "Wurtz-Reaktion" gebildete Tetraphenyldistiban koordiniert einfach einzĂ€hnig an das metallorganische Komplexfragment in trans-Position zum Phosphanliganden; bisher waren in der Literatur nur zweifach verbrĂŒckende Distiban-Liganden bekannt. Eine Umsetzung mit dem gruppenhomologen Diphenylchlorarsan scheiterte, da es nach o.g. Literaturvorschriften nicht genĂŒgend rein dargestellt werden konnte. Als Hauptprodukt fiel stets Ph2AsBr an. Dessen analoge Umsetzung fĂŒhrte nicht zum erwarteten Ergebnis, da sich der Eisenkomplex zersetzte. Dagegen fĂŒhrte die Reaktion von K2[Fe(CO)3PPh3] mit dem Stiboran Me3SbCl2 zum erwarteten Komplex 15, in dem mit PPh3 und SbMe3 zwei gruppenhomologe Liganden gleichzeitig in trans-Position am trigonal-bipyramidalen Eisenzentrum gebunden sind (Schema 2). Wird K2[Fe(CO)3PPh3] mit Ph2SnCl2 umgesetzt, so entsteheneinerseits die labilen Komplexe 16 und 17, die sich nicht isolieren lassen, andererseits völlig ĂŒberraschend nach einiger Zeit das thermodynamisch stabile Distannoxan-Derivat 18. Diese literaturbekannte Verbindung wurde aus Ph2SnCl2 und gĂ€ngigen Basen ĂŒber hydrolytische Teilreaktionen hergestellt. Hier ĂŒbernimmt offensichtlich das Carbonylferrat diese Basenfunktion; offenbar sind bei dieser Langzeitreaktion H2O-Spuren nicht ganz auszuschließen. Das SĂ€ure-Base-Addukt 18 ist auf eine hydrolytische Konkurrenzreaktion mit den Basen THF und [Fe(CO)3(PPh3)]2- zurĂŒckzufĂŒhren, bei der der zuerst entstehende Komplex 16 gespalten wird und mit der stĂ€rkeren Base [Fe(CO)3(PPh3)]2- das Hydrolyse- Produkt 18 liefert

    Segmentation-guided Domain Adaptation for Efficient Depth Completion

    Full text link
    Complete depth information and efficient estimators have become vital ingredients in scene understanding for automated driving tasks. A major problem for LiDAR-based depth completion is the inefficient utilization of convolutions due to the lack of coherent information as provided by the sparse nature of uncorrelated LiDAR point clouds, which often leads to complex and resource-demanding networks. The problem is reinforced by the expensive aquisition of depth data for supervised training. In this work, we propose an efficient depth completion model based on a vgg05-like CNN architecture and propose a semi-supervised domain adaptation approach to transfer knowledge from synthetic to real world data to improve data-efficiency and reduce the need for a large database. In order to boost spatial coherence, we guide the learning process using segmentations as additional source of information. The efficiency and accuracy of our approach is evaluated on the KITTI dataset. Our approach improves on previous efficient and low parameter state of the art approaches while having a noticeably lower computational footprint

    Reformkonzepte zur Einkommens- und Ertragsbesteuerung: erhebliche Aufkommens- und Verteilungswirkungen, aber relativ geringe Effekte auf das Arbeitsangebot

    Get PDF
    Das DIW Berlin hat sechs aktuelle VorschlĂ€ge fĂŒr eine grundlegende Reform der deutschen Einkommens- und Ertragsbesteuerung untersucht, die von den Oppositionsparteien, dem SachverstĂ€ndigenrat und einer Forschungsgruppe um den Verfassungsrechtler Paul Kirchhof gemacht worden sind. Diese VorschlĂ€ge wurden auf ihre Aufkommens- und Verteilungswirkungen sowie die Arbeitsangebotseffekte geprĂŒft. Die fiskalischen Wirkungen der Steuerreformmodelle reichen von AufkommensneutralitĂ€t (duale Einkommensteuer des SachverstĂ€ndigenrats) bis zu erheblichen SteuerausfĂ€llen in einer GrĂ¶ĂŸenordnung von ĂŒber 1 % des Bruttoinlandsprodukts (CDU, FDP, Kirchhof). Belastungs- und Verteilungsanalysen ergeben fĂŒr die VorschlĂ€ge der Unionsparteien hauptsĂ€chlich eine Entlastung der mittleren Einkommen, wĂ€hrend bei den Konzepten von Kirchhof und dem SachverstĂ€ndigenrat vor allem die Bezieher höherer Einkommen profitieren. Die zu erwartenden Arbeitsangebotseffekte fallen in Relation zu den Entlastungen gering aus; grĂ¶ĂŸere "Selbstfinanzierungseffekte" durch steigende BeschĂ€ftigung und stĂ€rkeres Wachstum sind nicht zu erwarten.Tax reform, Behavioral effects, Distribution and fiscal effects

    Coadministration of tizanidine and ciprofloxacin: a retrospective analysis of the WHO pharmacovigilance database

    Full text link
    Purpose: Tizanidine, an alpha-adrenergic substance with antinociceptive and antihypertensive effects, is extensively metabolized via cytochrome P450 (CYP) 1A2. Therefore, coadministration with potent CYP1A2 inhibitors, such as ciprofloxacin, is contraindicated. However, both drugs are broadly utilized in various countries. Their concomitant use bears an inherent high risk for clinically significant symptoms, especially in multimorbid patients experiencing polypharmacy. This study aims to investigate the impact of coadministration of tizanidine and ciprofloxacin using real-world pharmacovigilance data and to raise awareness of this potentially underestimated safety issue. Methods: We conducted a retrospective study including Individual Case Safety Reports (ICSR) registered until March 1, 2017, in the World Health Organization (WHO) global database. Demographic data, drug administration information, the course of the adverse drug reaction (ADR), its severity, and outcomes were analyzed for cases reporting ciprofloxacin comedication. Results: In 91 (2.0%) of the identified 4192 worldwide ICSR on tizanidine, coadministration of ciprofloxacin was reported. Most of the patients were female (n = 59, 64.8%) with a median age of 54 years (range 13-85 years). The countries contributing most reports were the USA (n = 54, 59.3%) and Switzerland (n = 16, 17.6%). ADRs reported most often affected the nervous system and the cardiac function, especially with large tizanidine doses or drugs with CNS and cardiovascular depressant effects. In two cases, a fatal outcome was reported. Conclusion: Despite the existing formal contraindication, the concomitant use of tizanidine and ciprofloxacin can be observed in real-world clinical practice. Reactions mainly affected the central nervous and the cardiovascular system resulting in potentially severe adverse effects. The concomitant use of tizanidine and ciprofloxacin should absolutely be avoided. Keywords: Adverse reaction; Cytochrome P450; Drug interaction; Pharmacokinetics; Sirdalu

    Crystal structures of Thermotoga maritima reverse gyrase: inferences for the mechanism of positive DNA supercoiling

    Get PDF
    Reverse gyrase is an ATP-dependent topoisomerase that is unique to hyperthermophilic archaea and eubacteria. The only reverse gyrase structure determined to date has revealed the arrangement of the N-terminal helicase domain and the C-terminal topoisomerase domain that intimately cooperate to generate the unique function of positive DNA supercoiling. Although the structure has elicited hypotheses as to how supercoiling may be achieved, it lacks structural elements important for supercoiling and the molecular mechanism of positive supercoiling is still not clear. We present five structures of authentic Thermotoga maritima reverse gyrase that reveal a first view of two interacting zinc fingers that are crucial for positive DNA supercoiling. The so-called latch domain, which connects the helicase and the topoisomerase domains is required for their functional cooperation and presents a novel fold. Structural comparison defines mobile regions in parts of the helicase domain, including a helical insert and the latch that are likely important for DNA binding during catalysis. We show that the latch, the helical insert and the zinc fingers contribute to the binding of DNA to reverse gyrase and are uniquely placed within the reverse gyrase structure to bind and guide DNA during strand passage. A possible mechanism for positive supercoiling by reverse gyrases is presente
    • 

    corecore